Das Projekt „Berufsbiografische Übergangszeiten als Bildungsraum nutzen – Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Professionalisierung für Mitarbeiter*innen von Einrichtungen beruflicher Weiterbildung“ (Übergangszeiten) zielte auf eine organisationspädagogische Professionalisierung im Aufgabenbereich der Programmplanung und Angebotsentwicklung in Einrichtungen beruflicher Weiterbildung ab .
Projektkoordination und Wissenschaftspartner: Dr. Thomas Hartmann, Bundesverband der Arbeitsgebezusammenschlüsse Deutschland e.V., Feurigstr. 54 A, 10827 Berlin,
Tel. 030 787 942 51, Fax 030 / 787 942 44, E-Mail: thartmann@tamen.de, info@bv-agz.de
Verbundpartner und Wissenschaftspartner: Dr. Hildegard Schicke, Berliner Frauenbund 1945 e.V. mit seiner Einrichtung KOBRA BerufIBildungIArbeit, Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin,Tel. 030 69592317, Fax 030 695 923 23, E-Mail: hildegard.schicke@kobra-berlin.de
Wissenschaftspartner: Prof. Dr.
Ortfried Schäffter
Wissenschaftspartner und Koordination bildeten das Leitungs- bzw. das wissenschaftliche Team.
Praxispartner:
- Die Wille gGmbH, Müllerstraße 56-58, 13349 Berlin
- ZAL Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde-Luckenwalde, Struveweg 50 – Haus 57, 14974 Ludwigsfelde
- Volkshochschule Berlin Mitte, Bezirksamt Mitte von Berlin / Amt für Weiterbildung und Kultur, Linienstraße 162, 10115 Berlin
- Refugees Emancipation e.V., Dortustr. 46, 14467 Potsdam
Vertreter*innen dieser vier Praxis- und zugleich Forschungspartner bildeten gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Team die Forschungsgruppe.
Diese Vertreter*innen bildeten als Entwicklungsbegleiter*innen mit weiteren Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen der Praxispartner jeweils einrichtungsinterne Entwicklungsteams.
Laufzeit des Projektes: 01.11.2015 bis 31.12.2018
Projektdokumente:
